AKTE | Zahlungsverkehr
Sichern Sie die Liquidität Ihres Unternehmens
In diesem Webinar lernen Sie die notwendige Stammdatenpflege für die Umsetzung einer praxisgerechten Zahlungsdispositionen. Die rechtlichen Anforderungen des SEPA-Zahlungsverkehrs werden aufgezeigt. Ebenso die Berücksichtigung firmenspezifischer Vereinbarungen bzgl. Zahlungskonditionen und Zahlterminen im Rahmen der Zahlungsdispositionen. Wir demonstrieren die Aufbereitung der möglichen Zahlungseingänge/-ausgänge, die Erstellung der Zahlungsdatei als Grundlage für Ihr Bankprogramm und die komfortable Übergabemöglichkeit der Zahlungen an die Finanzbuchhaltung.
- Einrichten der Stammdaten
- Kunden-/Lieferantenstammpflege
- Zahlungskonditionen
- Mahnbedingungen/Textgruppen
- Verwendungszwecke
- Personengruppen - Dokumente des Zahlungsverkehrs
- OP-Liste
- Disposition Zahlungseinzug
- Disposition Zahlungsausgang
- Offene Zahlungen
- Erledigte Zahlungen
- Zahlungsdatei Anzeige - Arbeitsablauf Zahlungsverkehr
- Empfohlene Vorgehensweise
Teilnehmerkreis
Das Webinar richtet sich an Anwender/-innen der AKTE-Software.
Fachliche Voraussetzung
Grundkenntnisse in der AKTE-Software im Bereich Finanzbuchhaltung
Technische Voraussetzung
Internetzugang
Lautsprecher bzw. Headset
oder Telefon
Nach diesem Webinar werden Sie aufgefordert dieses zu bewerten. Ihr Feedback dient dazu, unsere Produkte kontinuierlich zu verbessern.
Erfahrene/r Kundenbetreuer/-in für die AKTE-Software aus dem Bereich Finanzbuchhaltung
ca. 90 Minuten
€ 115,- zzgl. USt.
pro Person und Webinar
Im Rahmen der OP-Buchhaltung (parallel zur Finanzbuchhaltung) verbuchen Sie Ihre Forderungen und Verbindlichkeiten schnell und komfortabel.
Durch den Programmbereich Zahlungsverkehr können Sie die Verbindlichkeiten und Forderungen überwachen und die Zahlungen einfach und effektiv disponieren. Das Programm unterstützt Sie bei der Umsetzung von SEPA-Überweisungen/-Einzügen. Darüber hinaus können die disponierten Zahlungen gleich an die Finanzbuchhaltung übergeben werden.
Steuern Sie die erforderlichen Zahlungsströme, um die Liquidität sicherzustellen und zugleich Zahlungsziele sowie Skontovorteile zu berücksichtigen.