Rückstellungen verstehen und anwenden
Rückstellungen verstehen und anwenden
Herausforderungen und Chancen: Komplexität meistern – Risiken erkennen
Kursbeschreibung
Die Bilanzierung von Rückstellungen ist ein anspruchsvolles und vielschichtiges Thema, das bei der Erstellung des Jahresabschlusses eine zentrale Rolle spielt.
Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen und für welche Sachverhalte eine Rückstellung angesetzt werden kann oder sogar angesetzt werden muss. Ebenso ist zu klären, wie die Bewertung der jeweiligen Rückstellung erfolgt und welche Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus gilt es, Ermessensspielräume zu identifizieren und sinnvoll zu nutzen. Die Diskontierung langfristiger Rückstellungen wirft die Frage nach den anzuwendenden Zinssätzen auf. Zudem muss eine klare Abgrenzung zwischen bilanzierungspflichtigen Rückstellungen und nicht zu bilanzierenden Eventualverbindlichkeiten erfolgen.
Diese und weitere Fragestellungen rund um das Thema „Rückstellungen“ werden im Rahmen unseres Webinars behandelt.
In diesem Webinar werfen wir einen umfassenden Blick auf das Thema Rückstellungen.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Besonderheiten und Herausforderungen der Rückstellungsbilanzierung.
Dabei gehen wir auf typische Herausforderungen ein und zeigen, wie Rückstellungen im Unternehmensalltag effizient und regelkonform gehandhabt werden können.
Anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele aus aktuellen Jahresabschlüssen werden die zentralen Problemfelder praxisnah erläutert. Unser Dozent verdeutlicht dabei mit seiner langjährigen Erfahrung in der Prüfung und Beratung die typischen Herausforderungen und zeigt, wie Rückstellungen im Unternehmensalltag effizient und regelkonform gehandhabt werden können.
Webinar
ca. 180 Minuten
-
Externer Dozent
Dirk J. Lamprecht,
Leiter Fachbereich Steuern einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei, Dozent und Fachbuchautor
Voraussetzungen
Zielgruppe
Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen
Teilnehmerkreis
Die Schulung richtet sich an Anwender/-innen der ADDISON-, AKTE- oder SBS Software, die den Jahresabschluss bearbeiten.
Fachliche Voraussetzung
keine
Technische Voraussetzung
Die technischen Voraussetzungen sowie die Systemvoraussetzungen zu unseren Webinaren finden Sie hier.
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zu unseren Kursen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Unser Team
für Ihren Kundenservice
- +49 7141 914-180
- Mo.- Fr.: 8:30 - 12:00 Uhr


Roland Rost
Projektleiter Campus/Akademie


Silke Stark
Produktmanagement Akademie


Teresa Curcio
Produktmanagement Akademie
Jeanette Reiter-Schade
Produktmanagement Akademie
Katja Werner
Akademie-Support
Kirsten Nitschke
Akademie-Support
Nicole Waldvogel
Akademie-Support
Herr Max Mustermann
Leiter Kundenservice
FAQs
Sie finden hier die wichtigsten Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die ADDISON Akademie.
Wie kann ich eine Schulung buchen, wenn ich kein Kunde bin?
Was kann ich machen, wenn bei der Anmeldung der Meldung kommt "Kd-Nummer passt nicht zur PLZ"?
Wie kann ich eine von mir gebuchte Schulung umbuchen oder stornieren?