Rückstellungen verstehen und anwenden

ADDISON Campus Exklusivinhalt
Wählen Sie Ihre Veranstaltungsform
Webinar
Wählen Sie Ihren Termin
Teilnehmeranmeldung
0,00 € 0,00 €
Seminar-Nr.: JA.1004

Rückstellungen verstehen und anwenden

Herausforderungen und Chancen: Komplexität meistern – Risiken erkennen

Kursbeschreibung

Die Bilanzierung von Rückstellungen ist ein anspruchsvolles und vielschichtiges Thema, das bei der Erstellung des Jahresabschlusses eine zentrale Rolle spielt.

Es stellt sich die Frage, in welchen Fällen und für welche Sachverhalte eine Rückstellung angesetzt werden kann oder sogar angesetzt werden muss. Ebenso ist zu klären, wie die Bewertung der jeweiligen Rückstellung erfolgt und welche Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus gilt es, Ermessensspielräume zu identifizieren und sinnvoll zu nutzen. Die Diskontierung langfristiger Rückstellungen wirft die Frage nach den anzuwendenden Zinssätzen auf. Zudem muss eine klare Abgrenzung zwischen bilanzierungspflichtigen Rückstellungen und nicht zu bilanzierenden Eventualverbindlichkeiten erfolgen.

Diese und weitere Fragestellungen rund um das Thema „Rückstellungen“ werden im Rahmen unseres Webinars behandelt.

Ihr Nutzen

In diesem Webinar werfen wir einen umfassenden Blick auf das Thema Rückstellungen.
Sie erhalten einen kompakten Überblick über die wichtigsten Besonderheiten und Herausforderungen der Rückstellungsbilanzierung.
Dabei gehen wir auf typische Herausforderungen ein und zeigen, wie Rückstellungen im Unternehmensalltag effizient und regelkonform gehandhabt werden können.

Anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele aus aktuellen Jahresabschlüssen werden die zentralen Problemfelder praxisnah erläutert. Unser Dozent verdeutlicht dabei mit seiner langjährigen Erfahrung in der Prüfung und Beratung die typischen Herausforderungen und zeigt, wie Rückstellungen im Unternehmensalltag effizient und regelkonform gehandhabt werden können.

Veranstaltungsform

Webinar

Dauer

ca. 180 Minuten

Veranstaltungsort

-

Dozent

Externer Dozent
Dirk J. Lamprecht, 
Leiter Fachbereich Steuern einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei, Dozent und Fachbuchautor

Tags
Jahresabschluss
Inhalt
    • Grundlagen von Rückstellungen
      - Merkmale von Rückstellungen
      - Abgrenzung von Rückstellungen zu Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten
      - Ansatzpflicht / Ansatzwahlrecht / Ansatzverbot
      - Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz
    • Arten und Fallbeispiele von Rückstellungen:
      - Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
      - Rückstellungen für drohende Verluste, für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
      - Das „ABC“ der Rückstellungen (von Abbruchkosten bis Zuwendungen
      - Aktuelle Fälle aus Praxis und Rechtsprechung
    • Bewertung von Rückstellungen:
      - Berechnungsgrundlagen
      - Abzinsung
      - Inflationierung
      - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz
      - Aktuelle BFH-Rechtsprechung/Schreiben der Finanzverwaltung/Verlautbarungen des IDW
      - Ermessensspierräume
    • Ausweis von Rückstellungen im Jahresabschluss:
      - Ausweis in Bilanz und GuV, Angaben im Anhang
      - Rückstellungsspiegel
      - Buchungen

Voraussetzungen

Zielgruppe
Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen

Teilnehmerkreis
Die Schulung richtet sich an Anwender/-innen der ADDISON-, AKTE- oder SBS Softwaredie den Jahresabschluss bearbeiten.

Fachliche Voraussetzung
keine

Technische Voraussetzung
Die technischen Voraussetzungen sowie die Systemvoraussetzungen zu unseren Webinaren finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu unseren Kursen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Unser Team

für Ihren Kundenservice


  • +49 7141 914-180
  • Mo.- Fr.: 8:30 - 12:00 Uhr

Roland Rost

Projektleiter Campus/Akademie

Silke Stark

Produktmanagement Akademie

Teresa Curcio

Produktmanagement Akademie

Jeanette Reiter-Schade

Produktmanagement Akademie

Katja Werner

Akademie-Support

Kirsten Nitschke

Akademie-Support

Nicole Waldvogel

Akademie-Support

Herr Max Mustermann

Leiter Kundenservice

FAQs

Sie finden hier die wichtigsten Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die ADDISON Akademie.

  • Wie kann ich eine Schulung buchen, wenn ich kein Kunde bin?

    Das Angebot der ADDISON Akademie ist für die Anwender unserer Software ausgelegt. Wir überprüfen bei der Anmeldung somit, ob ein gültiges Vertragsverhältnis vorliegt. Sollten Sie jedoch diesbezüglich Fragen haben so können Sie uns auch gerne kontaktieren

  • Was kann ich machen, wenn bei der Anmeldung der Meldung kommt "Kd-Nummer passt nicht zur PLZ"?

    Prüfen Sie bitte nochmals sorgfältig, ob Kundennummer und PLZ tatsächlich korrekt eingegeben sind. Bei Kanzleien mit mehreren Niederlassungen könnte die PLZ des Hauptstandortes richtig sein. Sollten Sie jedoch diesbezüglich Fragen haben so können Sie uns auch gerne kontaktieren

  • Wie kann ich eine von mir gebuchte Schulung umbuchen oder stornieren?

    Drei Tage vor einem Webinar und sieben Tage vor einem Präsenzseminar erhalten alle Angemeldeten eine Mail mit einer Zusage (Terminerinnerung) oder einer Absage. Im Falle der Terminerinnerung finden Sie dort nochmals den Link zur Teilnahme am Webinar. Im Falle einer Absage finden Sie dort weitere Terminvorschläge für die Schulung, die gerade abgesagt wurde. Umbuchungs- oder Stornierungsanfragen richten Sie bitte schriftlich an addison-akademie@wolterskluwer.com