Das neue digitale Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder (DaBPV)

ADDISON Campus
Wählen Sie Ihre Veranstaltungsform
Webinar
Wählen Sie Ihren Termin
Teilnehmeranmeldung
0,00 € 0,00 €
Seminar-Nr.: LO.307

Das neue digitale Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder (DaBPV)

Fachliche Einführung für eine erfolgreiche Umsetzung ohne Softwarebezug

Kursbeschreibung

Für die Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrags haben Arbeitgeber und Zahlstellen die Elterneigenschaft und die Anzahl der Kinder festzustellen. Hierzu startet ab dem 01. April 2025 das elektronische Abrufverfahren beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), welches ab dem 01. Juli 2025 verpflichtend zu nutzen ist.

Ihr Nutzen

In dieser Schulung erhalten Sie einen optimalen Überblick über die neue Rechtslage und den sich hieraus ergebenden Meldepflichten sowie die die fachlichen Vorgaben zum Abruf.
Ebenso weisen wir auf die Grenzen des Verfahrens hin, insbesondere bei Stief- und Adoptivkindern und es werden Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit Problemfällen aufgezeigt.
Es werden Praxisempfehlungen bei der Umsetzung des verpflichtenden Abrufs für den gesamten Abrechnungsbestand (Bestandsabfrage) aufgezeigt und es werden Maßnahmen für einen optimalen Prozessablauf vorgestellt

Veranstaltungsform

Webinar

Dauer

ca. 180 Minuten

Veranstaltungsort

-

Dozent

Lars Maiwald
Referent beim GKV-Spitzenverband, Abteilung Systemfragen sowie
Dozent und Leiter unterschiedlicher Arbeitgeber-Seminare zum Sozialversicherungsrecht

Tags
Kanzleiorganisation
Inhalt
    • Rechtliche Ausgangslage
      - Aktuelles (vereinfachtes) Nachweisverfahren
      - Neue Meldepflichten und Meldefristen ab dem 01.07.2025
      - Möglichkeit der freiwilligen Nutzung des Verfahrens ab dem 01.04.2025
    • Allgemeine Verfahrensgrundsätze
      - Dialog über DSRV und ZfA zum BZSt – Überblick über das Verfahren
      - Notwendige Ordnungskriterien (ZfA-Kundennummer, Absendernummer, Steuer-ID, Hauptbetriebsnummer)
      - Abonnentenmodell – proaktive Rückmeldungen des BZSt
    • Regelungen zum Ablauf des Verfahrens
      - Meldeanlässe der Arbeitgeber und Zahlstellen (Anmeldung, Abmeldung, Bestandsabfrage, Historienanfrage)
      - Meldeanlässe des BZSt
      - Methodischer Ansatz bei der Angabe der Elterneigenschaft und der Anzahl der Kinder in den Rückmeldungen und Auswirkungen auf die Abrechnungspraxis
      - Hinweise zu besonderen Meldeanlässen (z. B. Wechsel der Hauptbetriebsnummer)
    • Empfehlungen für die Abrechnungspraxis
      - Möglichkeit des vorfristigen Abrufs
      - Nutzung der Vorabbescheinigung bei Gewährung eines Versorgungsbezuges
      - Fehlerprüfungsverfahren
    • Fachlicher Hintergrund für die Meldungen des BZSt
      - Rechtsstatus der Rückmeldungen
      - Einkommensteuerrechtliche Besonderheiten bei Angabe der Anzahl der Kinder
      - Rückwirkende Feststellungen während des Abonnements
      - Abweichungen im Verfahren
    • Umgang mit Abweichungen
      - Künftiges Nachweisverfahren im elektronischen Dialog
      - Ausblick zu Verfahrensoptimierungen

Voraussetzungen

Hinweis zum Thema
In diesem Schulung zeigen wir Ihnen nicht die ADDISON- oder ADDISON SBS-Software. Es wird
ausschließlich die fachliche Vorgehensweise besprochen und ist als Ergänzung zu anderen
ADDISON- oder ADDISON SBS-Software Schulungen konzipiert.

Zielgruppe
Steuerberatungskanzleien und mittelständische Unternehmen 

Teilnehmerkreis
Die Schulung richtet sich an Anwender/-innen von der ADDISON Lohn- & Gehaltsabrechnung sowie ADDISON SBS Lohn.

Fachliche Voraussetzung
Grundkenntnisse im Steuer- und Sozialrecht sowie in der Lohnabrechnung sowie praktische
Erfahrung in der Lohnabrechnung mit ADDISON Lohn & Gehalt oder ADDISON SBS Lohn.

Technische Voraussetzung
Die technischen Voraussetzungen sowie die Systemvoraussetzungen zu unseren Webinaren/ Videos finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Bei Fragen zu unseren Kursen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Unser Team

für Ihren Kundenservice


  • +49 7141 914-180
  • Mo.- Fr.: 8:30 - 12:00 Uhr

Roland Rost

Leiter Akademie

Silke Stark

Produktmanagement Akademie

Teresa Curcio

Produktmanagement Akademie

Jeanette Reiter-Schade

Produktmanagement Akademie

Katja Werner

Akademie-Support

Kirsten Nitschke

Akademie-Support

Nicole Waldvogel

Akademie-Support

Herr Max Mustermann

Leiter Kundenservice

FAQs

Sie finden hier die wichtigsten Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die ADDISON Akademie.

  • Wie kann ich eine Schulung buchen, wenn ich kein Kunde bin?

    Das Angebot der ADDISON Akademie ist für die Anwender unserer Software ausgelegt. Wir überprüfen bei der Anmeldung somit, ob ein gültiges Vertragsverhältnis vorliegt. Sollten Sie jedoch diesbezüglich Fragen haben so können Sie uns auch gerne kontaktieren

  • Was kann ich machen, wenn bei der Anmeldung der Meldung kommt "Kd-Nummer passt nicht zur PLZ"?

    Prüfen Sie bitte nochmals sorgfältig, ob Kundennummer und PLZ tatsächlich korrekt eingegeben sind. Bei Kanzleien mit mehreren Niederlassungen könnte die PLZ des Hauptstandortes richtig sein. Sollten Sie jedoch diesbezüglich Fragen haben so können Sie uns auch gerne kontaktieren

  • Wie kann ich eine von mir gebuchte Schulung umbuchen oder stornieren?

    Drei Tage vor einem Webinar und sieben Tage vor einem Präsenzseminar erhalten alle Angemeldeten eine Mail mit einer Zusage (Terminerinnerung) oder einer Absage. Im Falle der Terminerinnerung finden Sie dort nochmals den Link zur Teilnahme am Webinar. Im Falle einer Absage finden Sie dort weitere Terminvorschläge für die Schulung, die gerade abgesagt wurde. Umbuchungs- oder Stornierungsanfragen richten Sie bitte schriftlich an addison-akademie@wolterskluwer.com